Veranstaltungen
Gerne bringen wir Sie auf unseren Seminaren auf den neuesten Stand der Entwicklungen, zum Beispiel in den Bereichen Health Claims, naturwissenschaftliche Risikobewertung oder Krisenmanagement. Gern bieten wir Ihnen bei Bedarf auch in Ihrem Unternehmen in-house-Schulungen für diverse weitere Themen an wie z.B. Abgrenzungsproblematiken, Novel Food, Botanicals u.v.m.

Swiss Food Science Meeting
CURRENT AND FUTURE FOOD SAFETY ISSUES
FUTURE FOOD AND DIETARY SUPPLEMENTS: RISKS & ANALYTICAL SOLUTIONS
“We are very pleased to be invited as key note speakers concerning the topic Novel Food.”
Anmelde-Formular: Event-Flyer


Lebensmittel & Recht - was gibt´s Neues?
Die Herstellung von sowie der Handel mit Lebensmitteln als auch die Überwachung verlangt nach einer umfassenden Kenntnis der Entwicklungen des deutschen und europäischen Rechts für Lebensmittel. Im Rahmen dieses Workshops werden die wesentlichen Neuerungen des deutschen und europäischen Rechts strukturiert und komprimiert vorgestellt.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Aktuelle Stellungnahmen von ALS und ALTS
- Aktuelle Rechtsprechung Novel Food
- Neuerungen im Kontaminanten-Recht
Die Anmeldung und das detaillierte Programm der Veranstaltung finden Sie unter der GDCh-Veranstaltungsseite.

Dr. Levke Voss, Tobias Lizius, Sophia Paravicini, Christina Schröck LL.M.

HEALTH CLAIM - neue Rechtsprechung 2021 bis heute
Die Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben erfreut sich gerade im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel und Modegetränke großer Beliebtheit. Sei es im Namen des Produkts oder durch Werbeaussagen. Manchmal stützen sich die vollmundigen Versprechen auch auf pflanzliche Bestandteile, sog. Botanicals. Dabei geht öfter die Fantasie mit den Marketingabteilungen durch.
Daher hatten die Gerichte in den letzten zwei Jahren wieder viel in diesem Bereich zu tun. Inhaltlich bieten die Fälle zwar eine Einsicht in die bunte Welt der Werbebotschaften, die sich mit ihren kreativen Versprechungen oft weit aus dem Fenster lehnen. Von den Entscheidungen der Gerichte dürften Kenner der Thematik dagegen wenig überrascht sein.
Hierüber mehr in unserem Online-Seminar;
wir präsentieren Ihnen u.a. Folgendes:
- übers Ziel hinausschießen? „weckt die körpereigene Energie“, „Anti-Stress-Komplex“
- pfiffig, jedoch „versteckte“ Health Claims? „Fatburner“, „Erectonin“
- wissenschaftliche Absicherung? „für bewegliche Gelenke“
Aufgrund der steten Aktualität des Themas sollten Sie sich dieses kostenlose Seminar nicht entgehen lassen!
Anmelde-Formular: Weblink - Event-Flyer

Die Veranstaltung ist ausgebucht!

MOSH/MOAH in Lebensmitteln
SCoPAFF Statement zu MOAH: Interpretation und abzuleitende Maßnahmen
EFSA Stellungnahme zu MOSH/MOAH in Lebensmitteln – wichtigste Fakten
Bereits Ende Juli 2020 erhielt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) von der EU-Kommission ein Mandat für die Aktualisierung der Scientific Opinion on Mineral Oil Hydrocarbons in Food. Die öffentliche Konsultation zu dieser EFSA Stellungnahme läuft seit 15. März 2023.
Aufgrund der steten Aktualität des Themas sollten Sie sich dieses kostenlose Seminar nicht entgehen lassen!
Anmelde-Formular: Weblink - Event-Flyer -> Die Veranstaltung ist ausgebucht!

Dr. Uta Verbeek, Geschäftsführerin meyer.science GmbH

Update zu Ethylenoxid
Die mittlerweile bereits seit etwa zwei Jahren andauernde Diskussion um Ethylenoxid-Rückstände in Lebensmitteln will kein Ende nehmen. Auch nach der in diesem Jahr veröffentlichten EFSA-Stellungnahme zur Toxizität von 2-Chlorethanol ist keine endgültige und zufriedenstellende Lösung in Sicht. Die zwischenzeitlich verstärkten Kontrollen von besonders betroffenen Lebensmitteln beim Import in die EU verringern zwar die Anzahl der Meldungen, eine einheitliche Vorgehensweise zur Risikobewertung von Befunden an ETO bzw. 2-CE ist aber nach wie vor nicht etabliert.
Einige Mitgliedsstaaten entwickeln eigene Bewertungsstrategien und deutsche Gerichte entscheiden an Risikobewertungen vorbei (VGH München). Zu diesen neuen Entwicklungen stellen wir Ihnen in unserem Webinar Hintergründe und Zusammenhänge vor.
Aufgrund der steten Aktualität des Themas sollten Sie sich dieses kostenlose Seminar nicht entgehen lassen!
Anmelde-Formular: Weblink - Event-Flyer


Vortrag zu Ethylenoxid bei der CHOCO TEC 2022
Im Rahmen der CHOCO TEC 2022 sind Frau Dr. Uta Verbeek und Prof. Alfred Meyer als Experten zum Thema Ethylenoxid eingeladen. Im Vortrag „ETO/2-Chlorethanol - Update“ werden den Seminarteilnehmern Ursachen, Risikobewertung, Regulatorisches und Lösungsansätze zu Befunden von Ethylenoxid/2-Chlorethanol vermittelt, sowie die aktuellen Entwicklungen erläutert und diskutiert.
Die CHOCO TEC ist einer der erfolgreichsten Kongresse und wichtigsten Treffpunkte für die Schokoladenindustrie. Als Highlight zum Ende des ZDS-Kongressjahres bekommen Sie auf der CHOCO TEC vom 13.12. bis zum 15.12.2022 einen großen Überblick über aktuelle Trends, international wachsende Märkte, neuartige funktionelle Rohstoffe, innovative Technologien, Qualitätssicherungsaspekte, Nachhaltigkeit und vieles mehr.
Weitere Inhalte und Vortragende der CHOCO TEC 2022 finden Sie beim Veranstalter.

Refenten: Dr. Uta Verbeek, Prof Alfred Meyer, u.a.

Vortrag zu Ethylenoxid beim Inter-Ice Web-Seminar
Am 10. Oktober 2022 war Frau Dr. Uta Verbeek als Expertin zum Thema Ethylenoxid beim Inter Ice Web-Seminar der Süßwaren Akademie (ZDS) eingeladen. Im Vortrag „Ethylene-oxide/2-chloroethanol in Food - update“ wurden den Seminarteilnehmern Ursachen, Risikobewertung, Regulatorisches und Lösungsansätze zu Befunden von Ethylenoxid/2-Chlorethanol vermittelt, sowie die aktuellen Entwicklungen erläutert und diskutiert.
Im Zuge der seit Herbst 2020 andauernden Ethylenoxid Thematik war Tiefkühlkost besonders in Form von Speiseeis betroffen, welches kontaminierte Stabilisatoren, z.B. Johannisbrotkernmehl, enthielt.
Weitere Inhalte und Vortragende des Inter Ice Web-Seminar finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Referenten:Dr. Uta Verbeek

Online-Kurs: Lebensmittel & Recht - was gibt´s Neues?
Die Herstellung von sowie der Handel mit Lebensmitteln als auch die Überwachung verlangt nach einer umfassenden Kenntnis der Entwicklungen des deutschen und europäischen Rechts für Lebensmittel. Im Rahmen dieses Workshops werden die wesentlichen Neuerungen des deutschen und europäischen Rechts strukturiert und komprimiert vorgestellt.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Aktuelle Stellungnahmen von ALS und ALTS
- Aktuelle Rechtsprechung
- Anreicherung mit Vitamin D
- Ethylenoxid
- Zeitenwende für Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (FSMP)?
Die Anmeldung und das detaillierte Programm der Veranstaltung finden Sie unter der GDCh-Veranstaltungsseite.

Referenten:
Dr. Levke Voss, Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer,
Christina Schröck LL.M., Dr. Uta Verbeek

Ethylenoxid - Update
Rückstände an Ethylenoxid resp. 2-Chlorethanol in Lebensmitteln sind immer noch Thema in der Europäischen Union. Pragmatische Lösungsansätze der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten in Bezug auf Höchstgehalte für Zusatzstoffe (dokumentiert in Protokollen der Sitzungen auf EU Ebene) werden nun in Recht umgesetzt. Die lang erwartete, vor kurzem publizierte Bewertung der EFSA zu Ethylenoxid/2-Chlorethanol löst die Krise allerdings auch (noch) nicht. Hinzu kommen die seit Anfang 2022 geltenden Importkontrollen, die Lebensmittelunternehmer vor neue Probleme stellen. Wir erläutern Ihnen, welche Maßnahmen Sie derzeit treffen müssen, damit Sie Ihre Lebensmittel rechtssicher in Verkehr bringen können. Ebenso betrachten wir eventuelle Maßnahmen bei Befunden von Ethylenoxid bzw. 2-Chlorethanol.
Anmeldung - Weitere Inhalte finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Referenten:
Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer & Dr. Uta Verbeek
Seite 1 von 2